• DE /
  • EN /
  • IT /
  • Lösungen
  • Technologie
  • Projekte

News + Events

  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Januar 2013

Die Referenzimplementierung von FreeGIS.net ist fast fertig

Die Referenzimplementierungen FreeGIS.net Prototyp ist fast fertig. Der Prototyp der Referenzimplementierung (eine von FreeGIS.net 's Ziele) ist fertig. Die Aktivitäten, die bereits durchgeführten Aktivitäten  sind die folgenden : Analyse und Auswahl von  Free und Open Source Softwaren, Entwicklung des FreeGIS.net Viewer, dieser basiert auf OGC-Standards und Bearbeitungsfunktionen die mit WFS-T Standards  arbeiten. Die Website des Projektes wird derzeit  geladen. Am Ende Januar wird die Webseite  ausreichend dokumentiert sein und  zur Verfügung gestellt werden.  

FreeGIS.net nimmt an dem 14. Meeting der italienischen Nutzern GRASS GFOSS teil

Der Meeting GFOSS GRASS für  die italienischen Nutzer wird an der Polytechnischen Schule der Universität in Genua stattfinden http://geomorfolab.arch.unige.it/genova2013/. FreeGIS.net wird die Referenzimplementierung präsentieren, diese ist nämlich fast fertig . R3 GIS (der technologischer Partner des Projekts), organisiert  zusammen mit der Firma WEB & GIS  einen speziellen Workshop für die Gis Client Tool, welcher als  Bestandteil für die Referenzimplementierung verwendet wird.

Der erste „Call" der INSPIRE Konferenz 2013 (Florence 23-27 Juni 2013) wurde bereits verteilt

Der sogenannte "Call for contribution "der  INSPIRE Konferenz 2013  Ruf nach Beitrag der INSPIRE Conference 2013 ist ab sofort verfügbar:http://inspire.jrc.ec.europa.eu/events/conferences/inspire_2013/#callfp.
Wie wir schon  im Juni angekündigt haben , wird die Konferenz in Florenz vom 25 bis 27 Juni stattfinden . Es handelt sich um einen  der wichtigsten Termine für die Geographische  Information und der Spatial Data Infrastructure.
Der Aufruf, sogenannter „Call" ,lädt  Sie ein, Poster und Beiträge vorzuschlagen , die Themen sind: Showcase on Environment, Capacities und Networking. Abgabefrist für die Posters ist der 29. März  und die anderen Vorschlagen müssen spätestens am 1. März eingerichtet werden. Wie üblich in den Tagen vor der Konferenz(23. und 24. Juni) werden Workshops und Tutorien organisiert werden. Die Frist für die Einreichung des Workshops ist der 1. März.
 
Internationale Open Data Day ITALIEN, 23. Februar in Rom... Sie können bei der  Organisation mitmachen!

Die dritte Auflage des Internationalen Open Data Day Italien wird in Rom am 23.Februar stattfinden.
Die Organisatoren haben eine "Aufforderung" im Netzwerk gefördert , um  Beiträge für seine Organisation zu sammeln. Das Ziel ist  eine Diskussion zu starten und die Gründung von Arbeitsgruppen zu fördern, welche eine gemeinsame Dokumentation für die Veranstaltungsthemen  entwickeln können.
Auf der Website  finden Sie die URLs um sich für  die Diskussionsgruppe  und die fünf Gruppen(bei denen Sie mitmachen können)kostenlos anmelden zu können. Außerdem, werden auch sogenannten „Working-days" organisiert. Ein erstes  Treffen hat bereits in  Bologna am 5. Dezember stattgefunden. Der nächste Meeting findet in dem Zentralarchiv  des Staates  in Rom am 25. Januar 2013 statt. Alle Informationen finden Sie auf der Website: http://opendataday.it/.

Erste Konferenz der OpenGeoData

Die erste Konferenz der OpenGeoData wird in dem renommierten Mattei-Palast der Villa Celimonta in Rom am 28.Febrauar stattfinden
Der Verein wurde im Jahr 2011 gegründet, das Ziel ist die Verbreitung  des "Open Data Paradigma" für die  Geodaten in unserem Land-vor allem in der öffentlichen Verwaltung (PA), damit jeder  diese wiederverwenden kann .Jeder kann bei der Konferenz teilnehmen und diese wird  dann auch frei auf  dem Internet weitergegeben.  Die Diskussionsthemen sind: Kosten und Nutzen von OpenData, intelligente Aktualisierung der Geodaten, Dienste für das Downlaod , Interoperabilität und gemeinsame Nutzung von Daten,  Wiederverwendung von Daten, Feedback von Anwendern und Entwicklern, Anwendungen in verschiedenen Bereichen, wie Verkehrsinformationen und Management der  "Smart Cities".
Sie können weitere Informationen zu dieser  Veranstaltung auf der Website finden:
http://www.opengeodata.it/

  • © 2012 TIS innovation park, Mwst.NR IT 01677580217 | Impressum