• DE /
  • EN /
  • IT /
  • Lösungen
  • Technologie
  • Projekte

News + Events

  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

September 2012

Extending Humboldt within the FreeGIS.net project
Andrea Antonello – R3 GIS

Harmonisierung der Daten:diese beiden Begriffen werden  ausschließlich in fast allen Projekten, wo die Protagonisten die Grenzgebieten sind, verwendet. Sie verbergen eine Komplexität die  ihre Ursprunge  in den labyrinthischen Verwaltungsverfahren, kulturellen Unterschieden und manchmal Mangel an  Wissen über das Datenmanagement.
In dem FreeGIS.net Projekt wird die Harmonisierung der Daten auf zwei verscheiden Ebenen betrachtet: der lokalen und der globalen (in diesem Fall europäischer) Ebene. Im Rahmen des Projektes FreeGIS.net wurde eine Reihe von Testdaten der Autonomen Provinz Bozen untersucht. Das Ziel dieser Untersuchung ist die Feststellung  der  Machbarkeit einer automatischen Umwandlungsprozess, welcher den aktuellen INSPIRE Standards gemäß ist.  
Die  verwendete Anwendung d für diesen Harmonisierungsprozess ist „Humbold Alignment Editor" (HALE, http://community.esdi-humboldt.eu/),definito, am besten wurde sie von dem Projektteam beschrieben: „ Hale ist ein Instrument für die Bestimmung und Auswertung eines konzeptuellen Schema für die Kartierung. Das Ziel ist den Experten logische und kohärente Kartierungen zu gewährleisten, damit sie diese in geographischen Daten verarbeiten/verwandeln können. Darüber hinaus, wird großen Wert auf die Dokumentation des Umwandlungsprozesses  und seine Auswirkungen gegeben, z.B  die  Informationen die von den verarbeiteten Daten abgeleitet werden."
In dem ersten Teil des Umwandlung-und Harmonisierungsprozesses wurde HALE  von dem Team von FreeGIS.net, um das Datenmodell der Autonomen Provinz Bozen gemäß den INSPIRE Daten zu kartieren und die Testdaten zu konvertieren, verwendet. HALE produziert seinen  Output in dem  Geographic Markup Language (GML) und zwar eine  sehr komplexe XML-Sprache. GML kann jede  Anwendung unterstützen und ist deswegen der perfekte Output für HALE. HALE ist aber nicht das optimale geographische Format wegen seiner Weitschweifigkeit und  totaler Abwesenheit eines geographischen Indexing (eine Art Katalogisierung).   
Das Team hat entschieden HALE zu „erweitern". Outputs die regelmäßig in der geographischen Welt verwendet werden, durchgängige Anwendungen und Kommunikationsprotokolle können so von HALE geschaffen werden. Das führt zu einem interessanten Produkt des Harmonisierungsprozesses, eine Erweiterung   von HALE, welche den Format Shapefield.
(http://en.wikipedia.org/wiki/Shapefile) und PostGIS (http://postgis.org/) unterstützt. Diese Erweiterung wird dank einer Free und Open Source Lizenz veröffentlicht und zur Verfügung der Gemeinschaft gestellt. Die Hoffnung ist die folgende: diese Erweiterung dann auch in einer zukünftigen Version von HALE integriert zu könne.  

LUNA- "Die lange Nacht der Forschung"

Am Abend des 28 September wir die Veranstaltung „die lange Nacht der Forschung" in TIS Bozen stattfinden.
Bei  dieser Gelegenheit  werden  verschiede Forschungsprojekte, wie auch das Projekt FreeGIS.net, präsentiert. Außerdem, werden 14 Aktivitäten angeboten, zum Beispiel:

•    Einen Wettkampf mit dem Lego
•     wie  kann man einen Garten auf dem Hausdach bauen?
•    eine Schatzsuche.

Schließlich um 18.30 Uhr und 22  gibt es ein zweisprachiges Theaterstück: Spaß für Kinder und Erwachsene ist garantiert.
Große Menschenmenge werden nicht nur in dem TIS angezogen werden, sonder auch in dem EURAC und in der Freie Universität Bozen: beide sind nämlich auch Veranstalter der langen Nacht der Forschung. www.facebook.com/luna.bolzano
 

"Richtlinien für „interoperable Opena Data" von Digit PA

Auf der Webseite der „Agenzia Digitale Italiana (ehemalige  DigitPA) " wurden die  Richtlinien für die semantische Interoperabilität durch die Linked Open Data (LOD)" veröffentlicht. Diese wurden von einer Arbeitsgruppe der Kommission für die Koordinierung des SPC vorbereitet.
Das Dokument legt besonderen Wert auf die digitale geographische Information. Dieses  Dokument gibt einen Überblick über  die europäische und nationale Gesetzgebung,  über „den Stand der Technik „(Standards, Technologien, Werkzeuge), und schlägt  einen methodischen Ansatz zu der  semantischen Interoperabilität durch die LOD vor. Außerdem,  ermöglicht die Position der öffentlichen Geodaten zu schätzen, wo  das Paradigma der  Open Data  angewendet werden kann und wo die semantische Interoperabilität  einplanen kann. Sie sind perfekt als Verbinder unterschiedlichen Informationsquellen, so dass sie interoperable und leicht auch in Systemen, in denen die Kommunikation zwischen Maschinen vorgesehen ist, eingesetzt werden können.
Das Dokument bietet außerdem einen nützlichen Leitfaden für eine erste  Analyse und Erklärung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Verbreitung der Open Data, was natürlich im Rahmen der Geodaten gemeint ist .Die Ausstellung wird durch das Konzept der " value's chain "  und die Identifizierung  eines Muster von Business-Modelle, welche von den Open Data selbst  befähigt werden, entwickelt . Das Ziel ist die  die Schöpfer  und die Rollen der Nutzern der Open Data zu identifizieren.
Bis den  20. September 2012 kann man Vorschlägen und Empfehlungen senden:
http://www.digitpa.gov.it/notizie/l inee-guida-open-data-interoperabili
.


Die italienische  Public Administrations (öffentliche Verwaltungen)  sind formell verpflichtet Free Software zu verwenden, wann immer es möglich ist.


Das Gesetz 134 vom 7. August hat  das Gesetzesdekret 83/2012 über  die dringende Maßnahmen für das Landeswachstum  ersetzt. Das Gesetz enthält eine Reihe von Änderungen an Artikel 68 des Kodex der digitalen Verwaltung; die PA müssen den Vorgang den Open Source -Lösungen und nicht den proprietären Produkten geben.
Wir empfehlen Ihnen den Kommentar von Simone Aliprandi zu lesen: http://aliprandi.blogspot.it/2012/08/free-and-open-source-software-takes.html


Der Spending Review  Gesetzesdekret fördert die Nutzbarkeit der Geodaten der italienischen PA

Der Gesetzesdekret  "Speding Review", hat einen neuen  Artikel  eingeführt (23, Abs. 12-quaterdecies) um „die Verwendbarkeit der Geodaten, welche mit öffentlichen Mitteln gesammelt wurden, zu gewährleisten.
DerText(www.opengeodata.it/index.php?option=com_content&view=section&layout=blog&id=9&Itemid=68,) ist sicherlich einen weiteren Schritt für die Veröffentlichung der Daten der PA.
Es gibt aber keine Hinweise auf die Bestimmungen der Open Data, Normen und Mitteln die bereits vorhanden sind (RNDT, http://www.rndt.gov.it/RNDT/home/index.php), das führt zu der Annahme, dass, wir nach der Urlaubszeit kritische aber auch konstruktive  Kommentare-für die Verbesserung der Durchführungsbestimmungen-lesen werden.

Aktualisiertes Programm der Konferenz AM / FM GIS Italien (Rom, 26-27 September)
 
Wie wir bereits letzten Monat erwähnt haben, wird die jährliche Konferenz  AMFM GIS am 26. und 27. September stattfinden. Der Veranstaltungsort ist die Aula Magna der Fakultät für Architektur, Universität La Sapienza in Rom.
Das detaillierte Tagungsprogramm und weitere nützliche Informationen finden  Sie hier: http://www.amfm.it

BRISEIDE "trainig paths and training actions"

BRISEIDE (http://www.briseide.eu) ist ein  ICT Policy Support Programm der EU.
Die Teilnehmer sind 15 Partner die für  die Entwicklung von Raum-Zeit-Prozesse für die GIS-Web-Anwendungen arbeiten.
Im Moment ist das Projekt in seiner Verbreitungsphase  der Daten: Wir haben eine Reihe von E-Learning-Module  entwickelt, diese stehen nun zur Verfügung der Stakeholders . Die Module sind in zwei verschiedenen Ausbildungsprogramme gegliedert/organisiert:
BRISEIDE for Decision Makers
BRISEIDE for Developers
http://www.gisig.it/briseide/training/index.php?option=com_content&view=article&id=60

hier findet man auch die Links zu der Seiten wo die Ausbildungsprogrammen erklärt werden und wo man weitere Information erhalten kann.
Die Ausbildungsaktion ist so organisiert. L

•Einführungsworkshop: 5 September, von GISIG unterstütz.
• Training sessions remote assisted (von 5 bis 15 September)

  • © 2012 TIS innovation park, Mwst.NR IT 01677580217 | Impressum