• DE /
  • EN /
  • IT /
  • Lösungen
  • Technologie
  • Projekte

News + Events

  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012

Juni 2012

News von den Partners
FreeGIS.net,  INSPIRE und MapServer open source
R3 GIS ist der technologische Partner des Projektes „Interreg Italien- Switzerland Free.GIS. In dem Projekt wurde die Kompatibilität der Open Source Software MapServer mit INSPIRE für die multilingual View Services verbessert. Diese Anpassungsarbeit wurde von Stephan Meißl erledigt, der Auftraggeber war R3 GIS und die Änderungen wurden in RFC(Request for Comments) 75 formalisiert http://mapserver.org/development/rfc/ms-rfc-75.html. Der Project Steering Committee von MapServer hat am 8.Maerz 2012 RFC 75 positiv gewählt und hat somit die Integration der Änderungen INSPIRE in der nächsten Version (6.2) von MapServer ermöglicht. Dank der Unterstützung des Projektes FreeGIS.net, ist es möglich(ab der nächsten Version)  multilingual(mehrsprachige) View Services- die mit INSIRE  kompatible sind- zu erstellen.

FreeGIS.net und die Konferenz FOSS4G-CEE


FOSS4G-CEE, http://foss4g-cee.org/ ist der Konferenz für die mittel-und osteuropäischen Länder  über die Geographic Free Software und dieses Jahr hat von 21 bis 23 May in Prag stattgefunden. Es gaben viele Mitteilungen über die INSPIRE-Richtlinie, wie der Bericht  über den aktuellen Stand des Projektes  der von Peter Hopfgartner von R3 GIS(http://foss4g-cee.org/program/presentations/freegis-net-free-data-and-gis-tools/) vorgestellt wurde. Das Publikum sich an den Aktivitäten und an die bisher erzielten Ergebnisse interessiert gezeigt. Insbesondere,  wurden viele Fragen über die Lizenzen für die geographischen Daten gestellt. Der interessierte Leser kann weitere Informationen zu diesem Thema auf dem Blog von Simone Aliprandi (ein Mitglieder der Advisory Board von Free.GIS.net) finden. Hier: http://aliprandi.blogspot.it/2012/05/opendata-graph.html

News aus dem Gebiet
In diesen letzen Monaten haben verschiede Treffen  mit zahlreichen anderen Projekten, die mit den Bereichen von FreeGIS.net zusammenhängen, stattgefunden. Insbesondere können Projekte wie INTEGREEN (http://www.integreen-life.bz.it) und OPENGISDATA von dem technologischen Know-how, (von FreeGIS.net als Grundlage für ihre eigene Zwecke zur Verfügung gestellt), profitieren. Das wird  die Synergien zwischen den Projekten und deren Leistungsfähigkeiten  unterstützen.

News aus dem Network FreeGis.net und IG
Auf der Website Inspire finden Sie das Dokument: A Conceptual Model for Developing Interoperability Specifications in Spatial Data Infrastructures
http://inspire.jrc.ec.europa.eu/index.cfm/newsid/10721


Dieses Dokument gibt einen umfassenden Überblick über die Daten der Spatial Data Infrastructures und zeigt die Grundsätzen und Methoden um die Interoperabilität der vorhandenen Daten zu erreichen. Das dank  genauen Angaben für die Erlangung der Interoperabilität .Außerdem, wird es gezeigt wie die vorhandenen Daten, um solche Ergebnisse zu erreichen, verarbeitet werden sollten. Es ist ein nützlicher Text für Entscheidungsträger, Beamter und Forscher  welche  sich  mit der Definition und Implementierung eines Harmonisierungsprozess der Geographischen Daten  in ihrer Struktur auseinander setzen.

Veröffentlicht auf dem OGC Portal der Bericht zum Thema "Offene Standards und INSPIRE" https://portal.opengeospatial.org/files/?artifact_id=48623
Der Bericht gibt einen Überblick über die Standards OGC, CEN und ISO in dem Bereich INSPIRE  und ergänzt die Dokumentation die bereits den Stakeholder und Fachleuten zur Verfügung steht. Der Bericht betont die Tatsache, dass INSPIRE Elemente die rechtsverbindlich sind  und auch optionale Elemente hat. Die Implementing Rules von INSPIRE sind rechtsverbindlich, haben aber keinen Bezug auf Normen oder Technologien. Umgekehrt, die technische Richtlinien die die Implementing Rules  integrieren sind nicht rechtsverbindlich, bieten aber die erforderliche Details  für die Umsetzung der Vorschriften.  Der Bericht wurde allen Mitgliedern OGC  verteilt. Jede Person kann einen Änderungsantrag für jeden OGC Standard hier einreichen http://www.opengeospatial.org/standards/cr . Diese werden in den folgenden sechs Monaten (Oktober 2012)in Betracht gezogen werden und eine Überprüfung dieses Dokuments wird am Ende des Jahres 2012 veröffentlicht werden.


Konferenz INSPIRE 2012 http://inspire.jrc.ec.europa.eu/events/conferences/inspire_2012/
Die Konferenz INSPIRE 2012 wird diese Jahr von 23 bis 27 Juni in Istanbul(Türkei)  stattfinden. Das Thema ist „Sharing the geographical information, sharing the innovation". Mit der Durchsetzung der INSPIRE-Richtlinie haben sich  die Richtlinien für die gemeinsame Nutzung der Geo-Informationen drastische verändert.  SEIS (Sharing Enviromental Information System) und die Follow-Up Aktivitäten (auf nationaler und europäischer Ebene) haben eine neue Vorstellung  für die Umsetzung und Überwachung der Umweltpolitiken gefördert. Governance, Inhalte und Technologien sind drei Säulen die diese neue Vorstellung unterstützen und konsolidieren können. Am Dienstag den 26  May um 11 (Üsküdar Halle 2)" "Open source solutions for geo-portals and registries", das Programm ist auch hier erhältlich:http://inspire.jrc.ec.europa.eu/events/conferences/inspire_2012/index.cfm/page/prel

"Digital rights and Open Data: die Basis fuer "Smart cities and Communities"
Konferenz der "Stati Generali dell'Innovazione" Bologna 2. Juli2012.
Der Verein "Stati Generali dell'Innovazione" organisiert in Zusammenarbeit mit der Region Emila- Romagna eine Veranstaltung  über die Geographische Informationen für „Smart Cities" und „Digital Cities". Diese werden auf verschiedenen Weisen von immer mehrere Gemeinden und Gemeinschaften  gefördert. Jedes Projekt berücksichtig eine oder mehrere Bereiche, wie: Energieeffizient, Mobilität, Umweltueberwachung, Kommunikation mit den Bürgern, Förderung des Tourismus. Für alle spielt die Geographsiche Information eine entscheidende Rolle als  Infrastruktur und die geomatischen Technologien wirken an der Schaffung von innovativen Dienstleistungen mit.
Die Veranstaltung in Bologna bietet eine Gelegenheit für alle diejenigen die sich für  Smart Cities interessieren. Die Veranstaltung stellt den Mittelpunkt vor allem auf folgenden Themen: Kreativität der Jugend, Verdienst, knowledge-based Work - Digital Inclusion - Innovation als Gelegenheit für die Entwicklung der Unternehmern  - Open Government. Im Rahmen der Veranstaltung will man Ideen und Lösungen, um die Innovation in dem Land wieder zu starten, vorschlagen; indem man auch von der Beitrag von dem geomatischen Bereich profitiert.

Die Weiterentwicklungen folgenden Themen sind eingeplant:
•    Infrastrukturen von Geographischen Daten für effiziente Smart Cities und Communities
•    Open Data: eine Community die von dem Informationssystem profitiert und mit diesem  System auch zusammenarbeiten kann.
•    Neue Formats für die interaktive öffentliche Kommunikation: Beteiligung an der Stadtplanung , territoriale und soziale Innovation
Die Förderer  dieser Initiative wollen die Roadmap der „Stati Generali dell'Innovazione" folgen und in den kommenden Monaten dann auch diese  Themen vertiefen , das sowohl in dem Internet  als auch in den öffentlichen Meetings:  Konferenz AM/FM GIS(Ende September),Smart City Exhibition (Bologna 29-31 Oktober), Konferenz ASITA(Vicenza, 6-9 November), GFOSSDAY2012(Torin 14.16 November) und andere Veranstaltungen.   
Die Leser dieses Newsletters können Mitteilungen der Verein „Stati Generali dell 'Innovazione" hier: http://www.statigeneralinnovazione.it/online/ Communications Association folgen.
In den kommenden Tagen wird das Programm des Meetings/Veranstaltung  veröffentlicht  und auch das Material der Open Talk wird zur Verfügung stehen.

  • © 2012 TIS innovation park, Mwst.NR IT 01677580217 | Impressum